Wir unterstützen Sie
- im Zusammenleben in der Familie: d.h. Erkennen des jetzigen gemeinsamen Umgangs und der Kommunikation und anschließend Erarbeitung neuer Sichtweisen und Strategien des Miteinanders
- im Erziehungsverhalten: d.h. Überdenken von bisherigem Verhalten und Einüben von neuen Erziehungsmethoden
- im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich: z.B. bei der Haushaltsführung, Finanzplanung, beim Umgang mit Ämtern und Behörden oder Institutionen wie z.B. Schulen, Kindergärten, Ärzte, Jobcenter
- bei Kontakten außerhalb der Familie wie z.B. gemeinsame Spiel- und Ferienveranstaltungen
- bei der Förderung von Kindern, ggf. bei speziellen Maßnahmen wie z.B. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
Hierbei geht es vor allem um das Erkennen der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten, der Analyse von Problemen und die Erarbeitung notwendiger Handlungsschritte.